AUFBRUCH
Berlin (GE) - www.gefaengnistheater.de
Berlin (GE) - www.gefaengnistheater.de
AufBruch ist ein unabhängiges Theaterprojekt aus Berlin, das künstlerisch an sozialen und politischen Prozessen und deren Wiederholungen arbeitet. Das Ziel des Projekts ist es, das Gefängnis durch Kunst für die Kunst zu öffnen; in einem Raum, der durch seine Definition für die Öffentlichkeit geschlossen ist. Es geht darum, den Gefangenen eine Sprache, eine Stimme und ein Gesicht zu geben, indem ihnen die Werkzeuge zur Verfügung gestellt werden, um sich durch Kunst auszudrücken.
AufBruch arbeitet in einem großen sozialen und kulturellen Integrations- und Reintegrationprozess durch Kunstworkshops und Projekte. Das Ziel ist ein lebendiges Theater mit hohen künstlerischen Standards, das durch seine Authentizität und Bedeutung überzeugt. AufBruch wurde 1997 gegründet und produziert öffentliche Kunst- und Theaterprojekte in Gefängnissen und anderen öffentlichen Räumen in Berlin. AufBruch ist derzeit in allen Gefängnissen Berlins tätig.
AufBruch ist eines der renommiertesten und professionellsten Theaterprojekte in deutschen Gefängnissen und hat sich in den 25 Jahren seines Bestehens auch international einen Namen gemacht, dank zahlreicher Produktionen und Aufführungen, Einladungen zu bedeutenden Festivals und umfassender positiver Berichterstattung in der nationalen und internationalen Presse. AufBruch hat mehr als 100 Produktionen mit über 1500 Mitwirkenden realisiert, auch in russischen und chilenischen Gefängnissen und war in zahlreiche europäische Forschungs- und Netzwerkprojekte eingebunden.
Die Theaterarbeit von AufBruch in Gefängnissen und im öffentlichen Raum basiert auf dem Konzept, Menschen (die Straftaten begangen haben) aller Altersgruppen, aus unterschiedlichen sozialen Schichten und kulturellen Milieus sowie mit unterschiedlichen Sprach- und Bildungsniveaus in künstlerische Projekte einzubeziehen und das endgültige Kunstwerk der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Durch diese Arbeit an den künstlerischen Projekten entsteht ein Raum, in dem sich verschiedene soziale Gruppen und Klassen begegnen, diskriminierende Tendenzen bekämpft und Integration gefördert wird.
Ein öffentliches Publikum kann die Aufführungen in diesen Gefängnissen besuchen. AufBruch nutzt sehr unterschiedliche thematische Ansätze. Traditionelle literarische Texte (Schiller – Die Räuber, Beckett – Endspiel, Koltes – Zucco, Shakespeare – Hamlet, Der Sturm) dienen als Grundlage für die Projekte, mythologische Themen (Nibelungen, Atriden), aber auch Texte zu verwandten Themen (Biografien – Spartacus, Hannibal) sowie zahlreiche biografische Elemente aus dem Leben der Mitglieder des Ensembles.
Der Großteil unserer Teilnehmer hat einen Migrationshintergrund, und Deutsch ist nicht ihre Muttersprache. Aufführungen, die thematisch mit den „Inside“-Produktionen verbunden sind, werden einmal im Jahr in Räumen außerhalb des Gefängnisses geschaffen, die normalerweise nicht für Theater genutzt werden. Für diese Projekte mischen wir ein Team von Schauspielern und ehemaligen Gefangenen. In allen anderen Gefängnissen in Berlin erstellt AufBruch Workshops mit Insassen (Theater, Musik, Schreiben, Tanz, Film und Video) mit dem Fokus auf kulturelle Bildung, Deradikalisierung und Gewaltprävention.